Der Masterstudiengang
Das Institut für Regionalwissenschaft (IfR) bietet interessierten Studierenden ein Masterprogramm in drei verschiedenen Varianten an. Gemeinsam ist allen Programmen, dass sie viersemestrig sind und den regionalen und thematischen Fokus auf die besonderen Probleme der Entwicklungs- und Schwellenländer legen.
Planungsstudiengänge verstehen sich als Teil der Ingenieurwissenschaften, welche Methoden zur Lösung konkreter Aufgaben entwickeln und anwenden. Deshalb sind sie den entsprechenden Ingenieur-Fakultäten zugeordnet und finden sich vor allem in technischen Universitäten. Dort besetzen sie die Schnittstellen zu den stärker naturwissenschaftlich fundierten und ingenieurwissenschaftlich ausgerichteten Fachplanungen, etwa den Infrastrukturplanungen. Als überfachliche koordinierende Planung hat die Raumplanung zusätzlich auch eine deutliche sozialwissenschaftliche Ausrichtung. Sie stellt damit eine für die Gesellschaft wichtige Brücke zwischen Sozial-, Natur- und Ingenieurwissenschaften dar.



Lernbedingungen und –umfeld
Der Masterprogramm Regionalwissenschaft/Raumplanung des IfR bildet Graduierte aus aller Welt und insbesondere aus Entwicklungs- und Schwellenländern aus. Die interkulturell geprägte Lehr- und Lernatmosphäre innerhalb des Studiengangs fördert Teamfähigkeit und Kreativität der Absolventen und bietet die Chance, bereits im Studium internationale Kontakte für die berufliche Zukunft zu knüpfen.
Wegen der in der Regel geringen Anzahl der Studierenden ist die Anzahl der Studierenden pro Dozent ebenfalls niedrig. So wird jedem Studierenden eine individuelle Ausbildung und Förderung in Forschung und Lehre garantiert; die Studierenden werden dazu animiert, in allen Veranstaltungen aktiv teilzunehmen. Sie sind dazu aufgerufen, Theorien und praktische Fallbeispiele kritisch zu hinterfragen.
Die hohe Lehrqualität des Masterprogramms spiegelt sich auch in den KIT-weiten Lehrevaluationen wider, in denen die Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs Regionalwissenschaft/Raumplanung von den Studierenden regelmäßig auf den Spitzenplatz gewählt werden.
Der Masterprogramm Regionalwissenschaft/Raumplanung des IfR bildet Graduierte aus aller Welt und insbesondere aus Entwicklungs- und Schwellenländern aus. Die interkulturell geprägte Lehr- und Lernatmosphäre innerhalb des Studiengangs fördert Teamfähigkeit und Kreativität der Absolventen und bietet die Chance, bereits im Studium internationale Kontakte für die berufliche Zukunft zu knüpfen.
Wegen der in der Regel geringen Anzahl der Studierenden ist die Anzahl der Studierenden pro Dozent ebenfalls niedrig. So wird jedem Studierenden eine individuelle Ausbildung und Förderung in Forschung und Lehre garantiert; die Studierenden werden dazu animiert, in allen Veranstaltungen aktiv teilzunehmen. Sie sind dazu aufgerufen, Theorien und praktische Fallbeispiele kritisch zu hinterfragen.
Die hohe Lehrqualität des Masterprogramms spiegelt sich auch in den KIT-weiten Lehrevaluationen wider, in denen die Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs Regionalwissenschaft/Raumplanung von den Studierenden regelmäßig auf den Spitzenplatz gewählt werden.
Studienaufbau
Bitte entnehmen Sie den Studienaufbau dem entsprechenden Modulhandbuch gemäß des jeweiligen Jahrgangs.
Ansprechpartner
Haben Sie Fragen zu einem unserer Studienprogramme? Wenden Sie sich an den zuständigen Ansprechpartner, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Marion Hitzeroth
Koordination Masterprogramm Regionalwissenschaft/Raumplanung am KIT
Raum: 307
Tel.: +49 721 608 46317
Fax: +49 721 608 42888
E-Mail: marion hitzeroth∂kit edu
Gundula Marks
Dipl.-Übersetzerin
Raum: 308
Tel.: +49 721 608 43632
Fax: +49 721 608 42888
E-Mail: gundula marks∂kit edu
Andreas Ch. Braun
Jun.-Prof. Dr. rer. nat.
Raum: 311
Tel.: +49 721 608 43862
Fax: +49 721 608 42888
E-Mail: andreas ch braun∂kit edu
Jennifer Mesters
Koordination Doppelmasterprogramme
Raum 405
Tel. +49 721 608 46315
E-Mail: jennifer mesters∂kit edu