IfR Blog

Logo der RC21 conference 2024RC 21 Santiago 2024 LOT
RC21 Conference 2024

Prof. Michael Janoschka und die drei wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen Larissa Brandenstein, Dr. Riccardo Porreca und Maria-Dorothea Wolf nehmen vom 24. bis 26. Juli an der RC21 Conference 2024 in Santiago de Chile teil und stellen in mehreren Vorträgen den Stand ihrer jeweiligen Forschung vor. Das Thema der Konferenz ist: “The politics and spaces of encounters: advancing dialogues between and within the Global North and the Global South”.

Zusammen mit weiteren Kolleg:innen richtet Michael Janoschka die Session „The political economy of peripheral urbanization: financialization, corporate power, extractivism and dependency” aus.

RC21 Conference 2024
Gebäude in QuitoRiccardo Porreca (IfR)
Neuer Artikel: "Pathways of Coproduction"

Im ersten Forschungsartikel des CoprodAction-Projekts "Pathways of Co-Production: Negotiations and contextual insights into Quito's peripheral urbanisation" diskutieren Riccardo Porreca und Michael Janoschka die komplexen Interaktionen an der Schnittstelle von formeller und informeller, kommunaler und städtischer Stadtentwicklung in Quito. Ziel der Forschungsarbeiten von CoprodAction besteht darin, zu verstehen, inwieweit die Anwendung gemeinschaftlicher Praktiken Einfluss auf die Verbesserung der Lebensqualität hat oder dazu beiträgt.
Der Artikel ist unter folgendem Link öffentlich zugänglich:

Zum Artikel
Studierende präsentieren ihre Forschungsergebnisse interessierten Bürger:innenAlex Heinitz (IfR)
Gemeinsam Stadt_Machen: Was bewegt die Südstadt?

Am 23.02.2024 kamen Interessierte Bürger:innen aus der Südstadt im TRIANGEL Space am Kronenplatz zusammen, um Einblick in die Forschungsergebnisse des Projekts Gemeinsam Stadt_Machen: Am Werderplatz zu erhalten. Studierende des Instituts für Regionalwissenschaft (IfR) und des Instituts für Geographie und Geoökologie (IfGG) präsentierten die erhobenen Daten zu ihren Themen Öffentlicher Raum, Wohnen, Night-Time-Economies sowie Ethnische Ökonomien in der Karlsruher Südstadt. Im Anschluss trafen sich Bürger:innen, Studierende und Wissenschaftler:innen zum Gespräch bei einer kleinen Ausstellung. 

Zu den Ergebnissen
Anna-Barbara Grebhahn und Agnes Matoga halten einen Vortrag über das Projekt Gemeinsam Stadt MachenKAT
UERA Conference

Wie können wir die Zukunft unserer Städte gestalten? Auf der diesjährigen UERA-Konferenz (Urban Europe Research Alliance) drehte sich vier Tage lang alles um urbane Transformationen. In der TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum – beteiligten sich unsere IFR-Wissenschaftler:innen Michael Janoschka, Anna-Barbara Grebhahn, Agnes Matoga und Yuxin Yang mit Vorträgen. Wir bedanken uns bei den Organisator:innen vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) für diese Gelegenheit, mit einem Fachpublikum über unsere Forschung sprechen zu dürfen und für den tollen Austausch.

Wissenschaftlerinnen und Teilnehmende arbeiten an einer Karte von FrankenhardtBeate Philipp
Forschungspavillion in Frankenhardt

Am 20. Februar besuchte ein Forschungsteam um unsere Wissenschaftler:innen Michael Janoschka, Anna-Barbara Grebhahn und Marion Hitzeroth die Gemeinde Frankenhardt. Im Rahmen des Projekts "Ein Konzept für die Resilienz der Ländlichen Räume in Baden-Württemberg" brachten wir unseren Forschungspavillion mit in den ländlichen Raum. Bei diesem Besuch sprachen wir mit Frankenhardter:innen über die Zukunft ihrer Gemeinde und überlegten, welche Potentiale es vor Ort gibt und welche Herausforderungen bestehen.

Dorf in Baden Württemberg
Ländliche Räume gemeinsam stark halten: Impulse aus dem Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Herzliche Einladung zur Halbzeitbilanz des Kabinettsauschusses Ländlicher Raum „Ländliche Räume gemeinsam stark halten: Impulse aus dem Kabinettsausschuss Ländlicher Raum“ am 16. Oktober 2023 in Sigmaringen in der Stadthalle. Das IfR ist mit dem Programmpunkt: "Nachhaltig, robust und zukunftssicher: Ein Konzept für resiliente ländliche Räume in Baden-Württemberg" vertreten.
Weitere Informationen können dem angehängten Flyer entnommen werden oder auf der Internetseite der Akademie Ländlicher Raum abgerufen werden

dummy
Ausschreibung Masterarbeit "Hitze in der Stadt"

Einstieg idealerweise ab Anfang Oktober 2023

Im Rahmen der Wissenschaftstour „Eucor-MobiLab Roadshow 2023 – Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft am Oberrhein“ findet momentan eine Datenerhebung in sechs Städten des trinationalen Oberrheingebietes zum Thema Hitze statt. Erforscht wird dabei, wie Menschen die Hitze in ihrer Stadt empfinden, wie sie damit umgehen und welche Lösungen in den jeweiligen Städten entwickelt werden (können), um sich an immer höhere Temperaturen anzupassen. Die Masterarbeit soll die Erhebung weiter begleiten, insbesondere in Karlsruhe ggf. auch in Strasbourg und Mulhouse, Basel und Kehl. Zudem sollten die Daten ausgewertet sowie darüber hinaus qualitative Interviews beispielsweise mit Verantwortlichen der Stadtplanung geführt werden. Die Masterarbeit wird durch Prof. Dr. Michael Janoschka (Institut für Regionalwissenschaft) sowie ergänzend durch das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und
Kulturwandel und Mensch und Technik (alle KIT) betreut.

 

Weitere Informationen
Logo DKG
Das IfR beim DKG’23

Das IfR-Team ist beim diesjährigen Deutschen Kongress für Geographie mit zahlreichen Beiträgen vertreten. Michael Janoschka, Maria-Dorothea Wolf, Agnes Matoga, SaeBom Song und Bingzhu Qi präsentieren zu unterschiedlichen Themen vom 19. bis 23.September in Frankfurt am Main ihre Forschungsergebnisse. In der Schnellsuche https://dkg2023.de/programm können die einzelnen Beiträge per Namenssuche aufgerufen werden.

Zum Programm
Teaser IECO Summer School
IECO Summer School 2023

Vom 18. November bis 25. November 2023 findet die IECO (Institute of Eco-Industrial Development) Summer School an der Universidad de Concepción in Chile statt

Weitere Informationen
Titelbild von Revista de Estudios Sociales
Forschungsartikel in "Revista de Estudios Sociales" erschienen

Im Forschungsartikel "Las biopolíticas de la financiarización de la vivienda: una aproximación a las violencias epistémicas del capitalismo financiero" analysieren Luis Alberto Salinas und Michael Janoschka Mechanismen in Mexiko, die den Zugang zu Wohneigentum für verschiedene Bevölkerungsgruppen mit begrentzten Ressourcen fördern.

Zum Artikel
Stadt.Forschung Workshop
Workshop "Stadt.Forschung"

Unter großem Interesse fand am 30.06.2023 ein Workshop zum Thema „Stadt.Forschung“ statt, der vom KIT-Zentrum Klima und Umwelt (ZKU) initiiert und organisiert wurde. Ziel ist es, die unterschiedlichsten im Zusammenhang mit „Stadt“ stehenden Forschungaktivitäten am KIT zu bündeln, weiterzuentwickeln und die Sichtbarkeit zu erhöhen.
 
Haben wir auch Ihr Interesse geweckt, dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Dr. Hennrich (Leiterin der Geschäftsstelle des KIT-Zentrums Klima und Umwelt, ZKU) sowie die beiden Topic-Sprecher „Stadt.Forschung“ des ZKU, Prof. Michael Janoschka (IFR) und Prof. Frank Dehn (IMB), selbstverständlich gerne zur Verfügung

klimafunktionskarte der stadt frankfurtStadt Frankfurt
Studie in "Land Use Policy" erschienen

Der Artikel What hinders climate adaptation? Approaching barriers in municipal land use planning through participant observation (Böhnke et al.) bietet tiefe Einblicke in einen realen Planungsfall innerhalb einer deutschen Stadtverwaltung und untersucht dabei die systemimmanente Barrieren, die derzeit noch die kommunale Klimaanpassung erheblich behindern

Zum Artikel
flyer empiriewoche
Empiriewoche in der Südstadt

Vom 01.07. bis zum 07.07.2023 findet die Empiriewoche des Stadtforschungsprojektes "Gemeinsam Stadt_Machen: Ein interaktives CitizenLab mit der Karlsruher Südstadt" am Werderplatz in Karlsruhe statt.

Hier geht's zum Programm
screenshot des titels des bnn artikels inklusive Orte braucht der werderplatzBNN
"Inklusive Orte wie den Werderplatz braucht es in Karlsruhe"

Im Rahmen eines BNN-Interviews sprachen Michael Janoschka und Agnes Matoga mit Martina Hillesheimer, Vorsitzende der Bürgergesellschaft Südstadt, über die Entwicklungsmöglichkeiten und die Gefahr von Verdrängung am Werderplatz. Außerdem wurde über die anstehende Forschungswoche vom 01. bis 07. Juli am Werderplatz gesprochen.

Zum BNN-Artikel
logo des rural geographies kongress
3. European Rural Geographies Conference

Am 29.06.2023 stellte das Institut für Regionalwissenschaften die ersten Ergebnisse des Projekts
"Ein Konzept zur Resilienz ländlicher Räume in Baden-Württemberg" auf der 3. European Rural Geographies Conference vor. Die Rural Geographies Conference beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema "Transition in rural areas" und dem Bedarf an neuen Ansätzen für Forschung und Praxis, um ländliche Räume bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen zu unterstützen.

Zur Webseite
logo von aesop planningaesop-planning
AESOP 2023 Annual Congress

Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen SaeBom Song und Agnes Matoga sind vom 11. bis 15. Juli bei dem AESOP Kongress in Lodz.

Agnes Matoga wird eine Präsentation zum Thema „Long-term Shrinkage and Innovation: Pathways of experimental Governance in Shrinking Cities” in der Special Session 04 Shrinking Cities: Re-City: Reviving shrinking cities – innovative paths and perspectives towards liveability for shrinking cities in Europe halten. Außerdem ist sie Co-Chair für den Track 15: Environmentalism: climate crisis and green deal und vertritt das Editorial Board von plaNext beim Kongress.

Zur Webseite
bild auftaktveranstaltung
Bericht Auftaktveranstaltung "Gemeinsam Stadt_machen:Südstadtdialog"

„Gemeinsam Stadt_Machen: Südstadtdialog“, die öffentliche Veranstaltung zum Auftakt des Projekts, fand am Dienstagabend, den 18.04.2023 im KOHI am Werderplatz statt.

Zum Bericht
dummy
Forschungsartikel

In dem Artikel: "Overcoming the limitations to co-production in shrinking cities: insights from Latvia, France, and the Netherlands", der unter anderem von unserer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Agnes Matoga verfasst wurde, werden die bestehenden Einschränkungen von Koproduktionspraktiken untersucht und Möglichkeiten geprüft, diese zu überwinden.

Zum Artikel
flyer auftaktveranstaltung
Auftaktveranstaltung "Gemeinsam Stadt machen- Südstadtdialog"

Das Institut für Regionalwissenschaft (IfR) führt in Kooperation mit IfGG und ITAS am Karlsruher Institut für Technologie in den kommenden Monaten ein Stadtforschungsprojekt zur Karlsruher Südstadt am Werderplatz durch.
Zum Auftakt gibt es am 18.04. eine öffentliche Veranstaltung "Gemeinsam Stadt machen- Südstadtdialog."

Zum Flyer
Titelbild des european urban and regional studies journal
Jim Lewis Preis

Prof. Dr. Michael Janoschka wurde gemeinsam mit Georgia Alexandri, Sònia Vives-Miró und Hernán Orozco Ramos mit dem Jim Lewis Preis für das beste Paper im Journal „European Urban and Regional Studies“ für das Paper ‘Tracing the socio-spatial logics of transnational landlords’ real estate investment: Blackstone in Madrid’ ausgezeichnet.

Wir gratulieren herzlich!

Weitere Infos