Portraitfoto des Mitarbeiters Mathias Jehling R.Vigh, IÖR-Media

Dr.-Ing. Mathias Jehling

  • Kommissarischer Institutsleiter
  • office hours: 

    Mittwoch von 10:00 bis 12:00
    im Wechsel in Präsenz (gerade Kalenderwochen) oder online
    Bitte melden Sie sich bis Dienstag, 15:00 per Mail (info@ifr.kit.de) an, um eine Uhrzeit zu vereinbaren und ggf einen Link zu erhalten.

     

  • room: 310

Fachliches Spektrum

Flächenpolitik und Raumplanung, Urbane Morphologie, Siedlungsstrukturanalyse, Verkehrsnetze, Suburbanisierung, Energiewende

 

Berufliche Entwicklung

seit 2018      Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden
2016-2018   Mitarbeiter Ree-Mix GmbH, Landau (Pfalz)

2011-2018   Wissenschaftlicher Mitarbeiter am KIT, Institut für Regionalwissenschaft, Prof. Joachim Vogt

2010-2011   Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Kaiserslautern, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung 

2009              Projektassistent bei der LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten

 

Ausbildung

Mai 2016      Promotion am Karlsruher Institut für Technology (KIT) zum Thema: "Methodik zur stadtregionalen Analyse suburbaner Strukturen und Prozesse"

2007-2008   Studium an der University of Aberdeen, Scotland (ERASMUS)

2004-2010   Studium der Raum- und Umweltplanung an der TU Kaiserslautern (Dipl.-Ing.)

2003             Abitur am Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium, Neustadt an der Weinstraße

 

Wissenschaftliche Gastaufenthalte

2017             Wissenschaftlicher Gastaufenthalt an der Murdoch University Perth, Western Australia, Centre for Responsible Citizenship and Sustainability

 

Mitgliedschaften und Funktionen

 

Auszeichnungen

Auszeichnung der Dissertation "Methodik zur stadtregionalen Analyse suburbaner Strukturen und Prozesse" mit dem Reinhard-Baumeister-Preis 2017

 

Projekte

  • TTS – Trends und Tendenzen der Siedlungsentwicklung und deren Auswirkungen auf das Erreichen der flächenpolitischen Ziele des Bundes (Umweltbundesamt)
  • Governing densification – The impact of performance-based planning on qualitative urban densification (GoverDENSE) (in co-operation with Universität Bern and Wageningen University and Research, Laufzeit: 2020-2024, Swiss National Science Foundation)

 

 

Publikationen am IÖR 2019 – 2021

Online first

Jehling, Mathias; Hecht, Robert
Do land policies make a difference? A data driven approach to trace effects on urban form in France and Germany

In: Environment and Planning B: Urban Analytics and City Science (Online First)
https://doi.org/10.1177/2399808321995818 (Online First 2021) 

zurück nach oben
2021
 
Jehling, Mathias; Krehl, Angelika; Krüger, Tobias 
The more the merrier? Questioning the role of new commercial and industrial locations for employment growth in German city regions 
In: Land Use Policy 109 (2021) : 105653
https://doi.org/10.1016/j.landusepol.2021.105653 
 
zurück nach oben
2020
 
Banon, Fabrice; Jehling, Mathias 
Looking for innovation – trajectories of land transaction and readjustment in West Africa 
In: Cities 106 (2020) 102880, S.1-11
http://doi.org/10.1016/j.cities.2020.102880 
 
Jain, Manisha; Jehling, Mathias 
Analysing transport corridor policies: An integrative approach to spatial and social disparities in India 
In: Journal of Transport Geography 86 (2020) 102781, S. 1-10
https://doi.org/10.1016/j.jtrangeo.2020.102781 
 
Jain, Manisha; Jehling, Mathias 
Urban cycle models revisited: insights for regional planning in India 
In: Cities 107 (2020) 102923, S.1-12
http://doi.org/10.1016/j.cities.2020.102923 
 
Jehling, Mathias; Krehl, Angelika; Krüger, Tobias 
Industrie- und Gewerbeflächen: Dynamik, Erreichbarkeit und wirtschaftliche Bedeutung 
In: Meinel, Gotthard; Schumacher, Ulrich; Behnisch, Martin; Krüger, Tobias (Hrsg.) : Flächennutzungsmonitoring XII mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs. Berlin : Rhombos-Verlag, 2020, (IÖR-Schriften; 78), S.95-104
https://doi.org/10.26084/12dfns-p011 
 
Jehling, Mathias; Schorcht, Martin; Hartmann, Thomas 
Densification in suburban Germany: approaching policy and space through concepts of justice  
In: Town Planning Review 91 (2020) 3, S. 217-237
https://doi.org/10.3828/tpr.2020.13 
 
Jehling, Mathias; Soylu, Tamer; Krüger, Tobias 
Ansatz zur flächendeckenden Bewertung der Entwicklung von Wohnstandorten aus Sicht multimodaler Erreichbarkeit 
In: Herget, Melanie; Neumeier, Stefan; Osigus, Torsten (Hrsg.) : Tagungsband MobilEr 2020. Braunschweig : Thünen-Institut für Ländliche Räume, 2020, S. 51-54
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn062125.pdf 

 

 

2019
 
Hartmann, Thomas; Jehling, Mathias 
From diversity to justice – unraveling pluralistic rationalities in urban design 
In: Cities 91 (2019), S. 58-63
https://doi.org/10.1016/j.cities.2018.02.009 (Online First 2018) 
 
Hecht, Robert; Herold, Hendrik; Behnisch, Martin; Jehling, Mathias 
Mapping long-term dynamics of population and dwellings based on a multi-temporal analysis of urban morphologies 
In: ISPRS International Journal of Geo-Information 8 (2019) 1, Nr. 2, S. 1-21
https://doi.org/10.3390/ijgi8010002 
 
Israel, Alena; Jehling, Mathias 
How modern are renewables? The misrecognition of traditional solar thermal energy in Peru’s energy transition 
In: Energy Policy 133 (2019) 110905
https://doi.org/10.1016/j.enpol.2019.110905 
 
Jehling, Mathias; Albrecht, Juliane; Schaser, Christian 
Je schneller desto besser? Chancen und Risiken beschleunigter Verfahren in der Bauleitplanung 
In: Meinel, Gotthard; Schumacher, Ulrich; Behnisch, Martin; Krüger, Tobias (Hrsg.) : Flächennutzungsmonitoring XI : Flächenmanagement – Bodenversiegelung – Stadtgrün. Berlin : Rhombos-Verlag, 2019, (IÖR-Schriften; 77), S.65-76 
 
Jehling, Mathias; Hitzeroth, Marion; Brueckner, Martin 
Applying institutional theory to the analysis of energy transitions: From local agency to multi-scale configurations in Australia and Germany 
In: Energy Research & Social Science 53 (2019), S. 110-120
https://doi.org/10.1016/j.erss.2019.01.018 
 
zurück nach oben
2018
 
Jehling, Mathias; Hecht, Robert; Herold, Hendrik 
Assessing urban containment policies within a suburban context - an approach to enable a regional perspective 
In: Land Use Policy 77 (2018), S. 846-858
http://dx.doi.org/10.1016/j.landusepol.2016.10.031 (Online First 2016) 
 
Jehling, Mathias; Krüger, Tobias; Meinel, Gotthard 
Vergleichende Stadtteilanalytik – Ansätze auf Basis des IÖR-Monitors 
In: Meinel, Gotthard; Schumacher, Ulrich; Behnisch, Martin; Krüger, Tobias (Hrsg.) : Flächennutzungsmonitoring X : Flächenpolitik – Flächenmanagement – Indikatoren. Berlin : Rhombos-Verlag, 2018, (IÖR-Schriften; 76), S. 217-225 
 
Jehling, Mathias; Meinel, Gotthard; Michel, Christin 
Institutionelle Landschaft der Flächenpolitik: Strukturierung und Konzeption eines Wissensportals 
In: Meinel, Gotthard; Schumacher, Ulrich; Behnisch, Martin; Krüger, Tobias (Hrsg.) : Flächennutzungsmonitoring X : Flächenpolitik – Flächenmanagement – Indikatoren. Berlin : Rhombos-Verlag, 2018, (IÖR-Schriften; 76), S. 35-44 
 
Jehling, Mathias; Steier, Michael; Üblacker, Jan; Brester, Benedikt; Planinsek, Simone 
Raum: Interkommunale Kooperationen und regionales Monitoring 
In: Ruprecht, Mei-Ing; Böttcher, Judith Marie (Hrsg.) : Wohnen in städtischen Räumen – Ansätze für eine integrierte Entwicklung. Hannover : ARL, 2018, (Arbeitsberichte der ARL ; 24), S. 43-58
https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/ab/ab_024/ab_024_gesamt.pdf 
 
zurück nach oben
2017
 
Böttcher, Judith Marie; Ruprecht, Mei-Ing; Jehling, Mathias 
Wohnen in städtischen Räumen: Ansätze für eine integrierte Entwicklung 
In: ARL-Nachrichten 47 (2017) 4, S. 41-45 
 
Hitzeroth, Marion; Jehling, Mathias; Brueckner, Martin 
Apples and oranges? A multi-level approach explaining social acceptance of renewable energy in Germany and Australia 
In: International Journal of Global Energy Issues (IJGEI) 40 (2017) 3/4, S. 141-165
https://doi.org/10.1504/IJGEI.2017.086617 
 
zurück nach oben
2015
 
Jehling, Mathias; Hecht, Robert; Jergentz, Stefan 
Erkennung von energetischen Sanierungspotenzialen im Wohnungsbestand als Grundlage für Szenarien 
In: Meinel, Gotthard; Schumacher, Ulrich; Behnisch, Martin; Krüger, Tobias (Hrsg.) : Flächennutzungsmonitoring VII : Boden, Flächenmanagement, Analysen und Szenarien. Berlin : Rhombos-Verlag, 2015, (IÖR-Schriften; 67), S. 329-340

 

Am KIT erfasste Veröffentlichungen ab 2011


Land governance: the LANDac conference in Utrecht, The Netherlands, 8–10 July 2015
Jehling, M.; Hartmann, T.
2016. The Town planning review, 87 (1), 99–104. doi:10.3828/tpr.2016.9
Methodik zur stadtregionalen Analyse suburbaner Strukturen und Prozesse. PhD dissertation
Jehling, M.
2016. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000053079
Die energiewende am oberrhein
McKenna, R.; Jehling, M.; Mainzer, K.; Jergentz, S.; Christen, G.; Soylu, T.
2014. BWK, 66 (9), 61–66
Die Ableitung von Szenarien aus den Energiewenden
Christen, G.; Jehling, M.
2014. Systèmes énergétiques renouvelables en France et en Allemagne : synergies et divergences. Ed.: G. Christen, 303–318, Orizons
Bauliche und sozio-ökonomische Rahmenbedingungen der Nutzung von Photovoltaik. Vergleichende deutsch-französische Analyse anhand zweier Fallbeispiele
Jehling, M.; Soylu, T.; Jergentz, S.
2014. Systèmes énergétiques renouvelables en France et en Allemagne : synergies et divergences. Ed.: G. Christen, 207–230, Orizons
Neue Nischen?
Dechow, P.; Jehling, M.
2014. Stadtbauwelt, (204), 38–41
Supporting Suburban Change in City-regions - a Communicative Tool for Co-operative Planning
Jehling, M.
2014. AESOP 2014 Conference Proceedings, Utrecht, 9-12 July 2014
Der interdisziplinäre und systemanalytische Ansatz des Interreg-Projektes Plan-EE: Die Energiewende am Oberrhein
McKenna, R.; Jehling, M.; Mainzer, K.; Jergentz, S.; Christen, G.; Soylu, T.
2014. BWK, 66 (9), 61–66
The integration of socio-economic conditions in energy scenarios - the acceptance of renewable energies by households
Jehling, M.
2013. Systèmes énergétiques renouvelables en France et en Allemagne - Analyse socio-économique, synergies et divergences / Erneuerbare-Energien-Systeme in Deutschland und Frankreich - Sozio-ökonomische Analyse, Synergien und Divergenzen, Strasbourg
Des Dispositifs innovants en transition ? Retour sur les modes de régulations coopératifs et citoyens des énergies renouvelables en France et en Allemagne
Jehling, M.; Christen, G.
2013. Transition énergétique dans les territoires ruraux; 5.-6.12.2013, Mirabel - Ardeche
Analyses comparatives des acteurs de la scène énergétique en France et en Allemagne - Les cas alsacien et palatinat
Jehling, M.; Buessler, S.; Christen, G.
2013. Colloque SAGEO 2014 am 24.11.2014, Grenoble
Akzeptanz und Nutzung erneuerbarer Energien - Kleinräumige Daten für Energieszenarien
Jehling, M.; Vogt, J.
2013. 5. Dresdner Flächennutzungssymposium, 5.-6. Juni 2013, Dresden
Räumliche Szenarien für die Energiewende – Der interdisziplinäre Ansatz des Projektes Plan-EE am Oberrhein
Balussou, D.; Guillaume, C.; Jehling, M.; Jergentz, S.; Soylu, T.
2013. Planerin, (4), 50–51
Configuration des réseaux d’acteurs et modes d’introduction des dispositifs technico-économiques des énergies renouvelables en Alsace et Rhénanie-Palatinat
Christen, G.; Frank, C.; Hajek, I.; Hamman, P.; Jehling, M.; Wintz, M.
2013. Revue d’Allemagne et des Pays de langue allemande, 45 (1), 81–106
Stadt ist Wandel. Auf einer Exkursion Wandlungsprozesse und ihre Ursachen greifbar werden lassen
Conrad, D.; Jehling, M.
2013. geographie heute, 311/312, 10–14
La gestion foncière en circuit - Un modèle pour la ville durable et les enjeux de la mise en oeuvre en Allemagne
Jehling, M.
2012. Cycle de Journée d’étude 2012-2013 - "Modèles et transitions de la durabilité urbaine" des Centre de Recherche et d’Étude en Science sociales, Université de Strasbourg
La gestion durable de l’espace en Allemagne - L’approche préalable vers les écovilles
Jehling, M.
2011. "Table ronde - Voulons nous des écovilles?" des Goethe-Instituts Toulouse, der Science Po Toulouse und des Institut Cervantès, 2011

 

Weitere Publikationen bis 12.2017


Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften (peer-review)

Hitzeroth, M.; Jehling, M.; Brueckner, M. (im Erscheinen): Apples and oranges? Comparing social acceptance of renewable energies in Germany and Australia. A local approach. In: International Journal of Global Energy Issues.


Wissenschaftliche Buchbeiträge, Monographien und Herausgeberschaft

Jehling, M. (2017): Utilisation of single-family homes in a suburban context. A multi-temporal approach applied to the city-region of Karlsruhe. In: C. Deilmann, O. Lerbs und M. Lorbek (Hg.): Single-family homes under pressure? 1st Homes-uP International Conference, October 2016, Bd. 166. Dresden (IÖR-Texte, 166), S. 29–34.

Jehling, M. & Hartmann, T. (2017): Daseinsvorsorge zwischen Markt, Macht und Moral. Räumliche Szenarien zur Gerechtigkeit. In: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (Hg.): Stadt denken 1. Unter Mitarbeit von Julian Wékel und Paul Börsch. Berlin, S. 92–100.

Jehling, M. & Hartmann, T. (2017): Widerspruch und Überlagerung. räumliche Szenarien zur Gerechtigkeit. In: de Vries, W. (Hg.): Attraktiv und lukrativ? Ideelle und finanzielle Wertschätzungen ländlicher Räume. 19. Münchener Tage für nachhaltiges Landmanagement. München, 13.3.2017. TU München: Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung (Materialiensammlung, 49), S. 22–25.

Jehling, M. & Hartmann, T. (2016): Daseinsvorsorge zwischen Markt, Macht und Moral. Räumliche Szenarien zur Gerechtigkeit. In: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung und Land Niedersachsen (Hg.): Vorbereitender Bericht zur Jahrestagung 2016. Daseinsvorsorge und Zusammenhalt. Hannover, 16-17.09.2016. Berlin.

Jehling, M. (2015): L’utilisation du sol en circuit. Un modèle pour la durabilité urbaine et les enjeux de sa mise en oeuvre en Allemagne. In: I. Hajek, P. Hamman und J.-P. Lévy (Hg.): De la ville durable à la nature en ville. Entre homogénéité urbaine et contrôle social – Regards croisés nord-sud. Villeneuve d'Ascq: Presses universitaires du Septentrion (Environnement et société), S. 59–78.

Jehling, M.; Hecht, R.; Jergentz, S. (2015): Erkennung von energetischen Sanierungspotenzialen im Wohnungsbestand als Grundlage für Energieszenarien. In: Ulrich Schumacher, Martin Behnisch und Tobias Krüger (Hg.): 7. Dresdner Flächennutzungssymposium. Boden – Flächenmanagement – Analysen und Szenarien. Berlin: Rhombos-Verl (IÖR-Schriften, 67), S. 329–340.

Jergentz, S.; Jehling, M.; Christen, G.; Vogt, J. (2015): Entscheidungsunterstützung für die Akteure der Energiewende vor Ort. Das Planungstool "Plan-EE". In: Hermann-Josef Wagner und Christina Sager (Hg.): Wettbewerb "Energieeffiziente Stadt". Kommunikation und Partizipation. Münster, Berlin: LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit, 19), S. 129–138.

Hamman, P.; Jehling, M.; Wintz, M.; Christen, G.(Hg.) (2014): Systèmes énergétiques renouvelables en France et en Allemagne. Paris: Éditions l'Harmattan (Orizons).

Christen, G.; Frank, C.; Hajek, I.; Hamman, P.; Jehling, M.; Wintz, M. (2013): Quels enjeux à l'introduction des énergies renouvelables? Une analyse comparative Alsace/Rhénanie-Palatinat. In: Revue d'Allemagne et des Pays de langue allemande 45 (1), S. 81–106.


Zeitschriftenbeiträge, Berichte und Sonstige

Ruprecht, M..; Böttcher, J. und Jehling, M. (im Erscheinen): Wohnen in städtischen Räumen –

Ansätze für eine integrierte Entwicklung, ARL-Nachrichten.

Jehling, M. & Hartmann, T. (im Erscheinen): Abgehängt oder vorne dran? – Gerechtigkeit in der Infrastrukturplanung. Politische Studien, Zweimonatszeitschrift für Politik und Zeitgeschehen.

Fies, K. & Jehling, M. (2014): Etude de normalisation des espaces verts: Methode de calcul et normalisation, Ministere de l'Aménagement du territoire et de l'environnement d'Algerie, unter Mitarbeit von ECOPLAN, Sarl..

Jehling, M. (2009): Revitalisierung von Gewerbebrachen durch Stadtentwicklungsfonds. Ein Vergleich mit Instrumenten der Zuschussförderung am Beispiel Leipzigs. Diplomarbeit. TU Kaiserslautern, Kaiserlautern.


Konferenzbeiträge

Israel, A. & Jehling M. (2017, August): Local and national dynamics in expanding energy systems – An institutionalist perspective on urban energy transition in Arequipa, Peru, Royal Geographic Society, Annual Conference, London.

Banon, F. & Jehling, M. (2017, Juni): Urban research revisited - Strategies for a better understanding of West African (sub)urban processes, 7th European Conference on African Studies, Basel.

Jehling, M., & Hartmann, T. (2017, März): Widerspruch und Überlagerung – räumliche Szenarien zur Gerechtigkeit. 19. Münchner Tage für Nachhaltiges Landmanagement, TU München, München.

Jehling, M., & Mertel, B. (2017, Februar): Adapting energy demand to renewable electricity supply: Potentials for an integrated PV-heat generation system. Murdoch University. World Renewable Energy Congress, Perth (Western Australia).

Jehling, M., & Hartmann, T. (2017, Februar): Urban planning in a suburban world: Germany’s regional land-use plans. PLPR Conference 2017, Hong Kong.

Jehling, M. (2016, October): Analysing and Assessing the Utilisation of Single-Family Homes in a Suburban Context: A Multi-Temporal Approach Applied to the City-Region of Karlsruhe. 1st Homes-uP International Conference on Single-Family Homes under Pressure?, ZEW, Mannheim.

Jehling, M., Banon, F., Buessler, S., & Christen, G. (2015, November): Analyses comparatives de la scène énergétique en France et en Allemagne: Mieux comprendre l’importance des acteurs locaux. Organisation der Konferenz, Strasbourg.

Jehling, M., Hitzeroth, M., & Brueckner, M. (2015, September): Identifying institutional development paths of local energy transitions. IOER. European Conference of the Landscape Research Group, Dresden.

Jehling, M., & Hecht, R. (2015, July): Assessing land thrift policies within the context of suburbanisation: An approach to enable a regional perspective. Netherlands Academy on Land Governance for Equitable and Sustainable Development. Conference on Land Governance for Equitable and Sustainable Development, Utrecht.

Jehling, M., Hecht, R., Bräuer, A., & Jergentz, S. (2015, May): Szenarien für das Erkennen von energetischen Sanierungspotenzialen im Wohnungsbestand. IOER. 7. Dresdner Flächennutzungssymposium: Boden – Flächenmanagement – Analysen und Szenarien, Dresden.