IfR Veranstaltungskalender
Sonntag, 25. Mai 2025
Ausstellung
GEDOK Künstlerinnenforum, Markgrafenstr.14 (Ecke Fritz-Erler-Str.), 76131 Karlsruhe
Wie könnte eine klimafreundliche, lebenswertere Stadt Karlsruhe aussehen? Diese Frage haben sich Bürger*innen zu unterschiedlichen Anlässen gestellt und ihre Visionen grafisch festgehalten – analog und digital, mithilfe von KI.
Am 14. Mai eröffnete die Ausstellung „Zukunftsbilder“ im Karlsruher Künstlerinnenforum GEDOK.
Zu sehen sind Zukunftsvisionen für den öffentlichen Raum Karlsruhes, gestalterisch umgesetzt von Bürger:innen, Studierenden und Schüler:innen.
Das Projekt Zukunftsbilder ist aus zivilgesellschaftlichem Engagement heraus entstanden. Beteiligt an der Organisation der Workshops sowie der Ausstellung waren unter anderem das Institut für Regionalwissenschaft und Kiezblocks Karlsruhe. Das Projekt Zukunftsbilder wurde im Rahmen der City Transformation Karlsruhe, dem Quartiersmanagement und der Grünen Stadt gefördert. Es wird unterstützt vom Amt für Umwelt und Arbeitsschutz, dem Stadtplanungsamt sowie dem Kulturamt der Stadt Karlsruhe.
Die Veranstaltung ist Teil der Kunstwochen für Klima und Umwelt 2025.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Mi-Fr 17.00 - 19.00 Uhr
Sa und So 14.00 -16.00 Uhr
E-Mail: gedok-karlsruhe@online.de
Telefon: 0721 37 41 37
Barrierefreier Zugang vorhanden: Eingangstür ebenerdig
Am 14. Mai eröffnete die Ausstellung „Zukunftsbilder“ im Karlsruher Künstlerinnenforum GEDOK.
Zu sehen sind Zukunftsvisionen für den öffentlichen Raum Karlsruhes, gestalterisch umgesetzt von Bürger:innen, Studierenden und Schüler:innen.
Das Projekt Zukunftsbilder ist aus zivilgesellschaftlichem Engagement heraus entstanden. Beteiligt an der Organisation der Workshops sowie der Ausstellung waren unter anderem das Institut für Regionalwissenschaft und Kiezblocks Karlsruhe. Das Projekt Zukunftsbilder wurde im Rahmen der City Transformation Karlsruhe, dem Quartiersmanagement und der Grünen Stadt gefördert. Es wird unterstützt vom Amt für Umwelt und Arbeitsschutz, dem Stadtplanungsamt sowie dem Kulturamt der Stadt Karlsruhe.
Die Veranstaltung ist Teil der Kunstwochen für Klima und Umwelt 2025.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Mi-Fr 17.00 - 19.00 Uhr
Sa und So 14.00 -16.00 Uhr
E-Mail: gedok-karlsruhe@online.de
Telefon: 0721 37 41 37
Barrierefreier Zugang vorhanden: Eingangstür ebenerdig
Montag, 30. Juni 2025
16:00 - 18:30
Regionen auf dem Weg zu mehr Resilienz:
Herausforderungen und Lösungsansätze
Online
Wie können wir unsere Regionen resilienter machen? Dieser Frage wollen wir anhand von Impulsen aus der baden-württembergischen Praxis und der bundesweiten BMWSB/BBSR-Förderinitiative "Resiliente Regionen" nachgehen.
In dieser Initiative entwickeln zehn Regionen innovative Handlungsansätze für mehr Resilienz gegenüber Katastrophenereignissen und Krisen. Das inhaltliche Spektrum ist dabei vielfältig: Es reicht u. a. vom Schutz der kritischen Infrastruktur über die Erhöhung der regionalen Klimaresilienz bis hin zum Aufbau eines Frühwarnsystems für wirtschaftliche Engpässe und Krisen.
Die Veranstaltungen werden über Cisco Webex Meeting realisiert.
Wir empfehlen die Vorabinstallation der App.
Den Einwahl-Link erhalten Sie ca. 2 Tage vor der Veranstaltung.
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.
In dieser Initiative entwickeln zehn Regionen innovative Handlungsansätze für mehr Resilienz gegenüber Katastrophenereignissen und Krisen. Das inhaltliche Spektrum ist dabei vielfältig: Es reicht u. a. vom Schutz der kritischen Infrastruktur über die Erhöhung der regionalen Klimaresilienz bis hin zum Aufbau eines Frühwarnsystems für wirtschaftliche Engpässe und Krisen.
Die Veranstaltungen werden über Cisco Webex Meeting realisiert.
Wir empfehlen die Vorabinstallation der App.
Den Einwahl-Link erhalten Sie ca. 2 Tage vor der Veranstaltung.
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.
Dienstag, 08. Juli 2025
13:30 - 16:30
Digitale Unterstützung bei der Daseinsvorsorge
Online
Viele Kommunen und Regionen nutzen zunehmend digitale Anwendungen zur Sicherung der Daseinsvorsorge und zur Verbesserung der Lebensqualität. Wo kann man sich über bewährte Praxislösungen informieren? Wer kann bei der Umsetzung digitaler Strategien unterstützen?
Antworten aus aktuellen Projekten und Modellvorhaben präsentieren das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE).
Als ein gutes Beispiel wird auch daviplan vorgestellt. Die Webanwendung unterstützt Sie bei der Planung von Standort- und Angebotsstrukturen der Daseinsvorsorge in Ihrer Region oder Gemeinde: Von der Kita über die ärztliche Versorgung bis hin zur Feuerwehr.
Die Veranstaltungen werden über Cisco Webex Meeting realisiert.
Wir empfehlen die Vorabinstallation der App.
Den Einwahl-Link erhalten Sie ca. 2 Tage vor der Veranstaltung.
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.
Antworten aus aktuellen Projekten und Modellvorhaben präsentieren das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE).
Als ein gutes Beispiel wird auch daviplan vorgestellt. Die Webanwendung unterstützt Sie bei der Planung von Standort- und Angebotsstrukturen der Daseinsvorsorge in Ihrer Region oder Gemeinde: Von der Kita über die ärztliche Versorgung bis hin zur Feuerwehr.
Die Veranstaltungen werden über Cisco Webex Meeting realisiert.
Wir empfehlen die Vorabinstallation der App.
Den Einwahl-Link erhalten Sie ca. 2 Tage vor der Veranstaltung.
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.
Dienstag, 22. Juli 2025
16:00 - 18:30
Mehr Resilienz durch Engagement und
gesellschaftlichen Zusammenhalt
Online
Verantwortungsbewusstsein und bürgerschaftliches Engagement sind wichtige Voraussetzungen für die Resilienz ländlicher Räume. Als Reaktion auf den Verlust von öffentlichen und privaten Versorgungsangeboten gewinnen Engagement, gemeinwirtschaftliche Formen und eine gute Eigenorganisation der örtlichen Daseinsvorsorge an Bedeutung.
Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die spannende und innovative Landschaft derartig hybrider Genossenschaften und Netzwerke der örtlichen Daseinsvorsorge. Grundlage ist eine bundesweite Bestandsaufnahme im Rahmen eines Projektes der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.
Eindrucksvolle Praxisimpulse kommen von der Bürgergemeinschaft Oberried (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) und von der Quartiersarbeit in Waldstetten (Ostalbkreis).
Die Veranstaltungen werden über Cisco Webex Meeting realisiert.
Wir empfehlen die Vorabinstallation der App.
Den Einwahl-Link erhalten Sie ca. 2 Tage vor der Veranstaltung.
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.
Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die spannende und innovative Landschaft derartig hybrider Genossenschaften und Netzwerke der örtlichen Daseinsvorsorge. Grundlage ist eine bundesweite Bestandsaufnahme im Rahmen eines Projektes der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.
Eindrucksvolle Praxisimpulse kommen von der Bürgergemeinschaft Oberried (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) und von der Quartiersarbeit in Waldstetten (Ostalbkreis).
Die Veranstaltungen werden über Cisco Webex Meeting realisiert.
Wir empfehlen die Vorabinstallation der App.
Den Einwahl-Link erhalten Sie ca. 2 Tage vor der Veranstaltung.
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.
Montag, 29. September 2025
16:30 - 19:00
Ländlicher Raum mit Zukunft: Best Practice
aus der Strukturförderung
Online
In der Veranstaltung werden sechs erfolgreiche Projektbeispiele für eine wirkungsvolle Strukturförderung vorgestellt. Diskutieren Sie mit Minister Peter Hauk MdL zum Beispiel aktuelle Schwerpunkte im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) und die Ziele der integrierten Politik für den Ländlichen Raum.
Die Stärken des Ländlichen Raums auszubauen und gleichzeitig den nachteiligen Folgen des Strukturwandels entgegenzuwirken, ist Ziel verschiedener Förderprogramme, die zum Teil mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union in Baden-Württemberg realisiert werden. Den Förderprogrammen gemeinsam ist der integrierte, sektorübergreifende Ansatz sowie die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertretern und anderen gesellschaftlichen Akteuren.
Die Veranstaltungen werden über Cisco Webex Meeting realisiert.
Wir empfehlen die Vorabinstallation der App.
Den Einwahl-Link erhalten Sie ca. 2 Tage vor der Veranstaltung.
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.
Die Stärken des Ländlichen Raums auszubauen und gleichzeitig den nachteiligen Folgen des Strukturwandels entgegenzuwirken, ist Ziel verschiedener Förderprogramme, die zum Teil mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union in Baden-Württemberg realisiert werden. Den Förderprogrammen gemeinsam ist der integrierte, sektorübergreifende Ansatz sowie die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertretern und anderen gesellschaftlichen Akteuren.
Die Veranstaltungen werden über Cisco Webex Meeting realisiert.
Wir empfehlen die Vorabinstallation der App.
Den Einwahl-Link erhalten Sie ca. 2 Tage vor der Veranstaltung.
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.