Stundenplan WS25/26
Weitere Informationen zu den Inhalten finden Sie im aktuellen Modulhandbuch sowie im KIT-Vorlesungsverzeichnis.
Stundenplan Wintersemester 2025/2026
Prüfungstermine im Wintersemester 2025/2026
Kritische Stadtforschung (S 6327004), Montag, 9:45-11:15, Geb. 10.50, HS 103 (Matoga) |
Sensing Space: Erkundung und Analyse des städtischen Raumes (S 6327005), Montag, 14:00-15:30, Geb. 10.50, R702 (Grebhahn/Matoga) |
Zukunftsperspektiven der Regionalwissenschaft: Forschung im Blickpunkt (S 6327204), Montag, 15:45-17:15, Geb. 10.50, HS 103, nur für 3. Semester (Can/Alexandri) |
Ökonomie und Raum (S 6327003), Dienstag, 9:45-11:15, Geb. 10.50, HS 103 (Hitzeroth) |
Regionalwissenschaftliche Konzepte und Ansätze (V 6327001), Dienstag, 11:30-13:00, Geb. 10.50, HS 103 (Janoschka) |
Risikoorientierte Raumplanung (V 6327205), Dienstag, 11:30-13:00, Geb. 10.50, R 412 (Böhnke/Brandenstein) |
Übung zu quantitativer Datenerhebung und Statistik (Ü 6327007), Dienstag, 14:00-15:30, Geb. 10.50, R 402 (Hitzeroth) |
Plurale Perspektiven auf Entwicklung und aktuelle Forschung aus dem Globalen Süden (S 6327016), Mittwoch 9:45-11:15, Geb. 10.81, Emil-Mosonyi-HS 62 (Wolf) |
Methodologie und qualitative Methoden der empirischen Regionalwissenschaft (V+S 6327018), Mittwoch, 11:30-13:00, Geb. 10.50, HS 103 (Janoschka/Matoga) |
Quantitative Datenerhebung und Statistik in der Regionalwissenschaft (V 6327006), Mittwoch, 14:00-15:30, Geb 10.50, R 412 (Hitzeroth) |
Zusammenarbeit in internationalen Planungsprojekten (S 6327206), Donnerstag, 9:45-11:15, Geb. 10.50, HS 103 (Porreca) |
Projektseminar Datenauswertung (S 6327203), Donnerstag, 11:30-13:00, Geb. 10.50, R 412, ab 06.11.2025 - 19.02.2026 (Janoschka) |
Internationale Planungs- und Verwaltungssysteme (S 6327207), Donnerstag, 14:00-15:30, Geb. 10.50, HS 103 (Porreca/Brandenstein) |
Dialoge zur Zukunft von Stadt und Region (K 6327152), Donnerstag, 14:00-15:30, erster Termin am 06.11.2025, 14-tägig, Geb. 10.50, R 412/ Triangel (Janoschka) |
Urban Sustainability Transitions - Mobilität und Gesellschaft (S 6111330), Donnerstag 15:45-17:15, Geb. 10.50, R 704.1, 14-tägig 15:45-19:00 (Meinherz) |
Wissenschaftliches Arbeiten im Spannungsfeld von Tradition und Innovation (zu M2, 6327010), Freitag, 3x als Block: Termine werden noch bekannt gegeben, Geb. 10.50, R 412 (Hitzeroth/Ross) |
Modulhandbuch
Die grundlegenden und aktuellen inhaltlichen Ausführungen und Bestimmungen zu Lehrveranstaltungen und Modulprüfungen finden sich im Modulhandbuch. Es gilt für die Studierenden stets dasjenige Modulhandbuch, welches zum Zeitpunkt der Aufnahme ihres Studiums gültig war.
Modulhandbuch Stand Oktober 2025 | gilt für Studienanfänger:innen ab WS 25/26 |
Modulhandbuch Stand Oktober 2024 | gilt für Studienanfänger:innen ab WS 24/25 |
Modulhandbuch Stand Oktober 2023 | gilt für Studienanfänger:innen ab WS 23/24 |
Modulhandbuch Stand Oktober 2022 | gilt für Studienanfänger:innen ab WS 22/23 |
Modulhandbuch Stand Oktober 2021 | gilt für Studienanfänger:innen ab WS 21/22 |
Modulhandbuch Stand Oktober 2020 | gilt für Studienanfänger:innen ab WS 20/21 |
Zentrale Unterlagen und Portale im Studium
Die folgenden Links und Unterlagen sollen euch bei eurem Studium weiterhelfen, zum Beispiel beim Drucken oder der Suche nach Büchern
Satzungen und Ordnungen
Folgende Dokumente finden Sie hier:
- Aktuelle Zugangssatzung Regionalwissenschaft / Raumplanung M.Sc.
- Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des KIT
- Aktuelle Studien- und Prüfungsordnung Regionalwissenschaft / Raumplanung M.Sc.
Studierende, die im Rahmen des Masterstudiums selbst organisiert oder über ERAMSUS+ im Ausland studieren möchten, kontaktieren bei Interesse bitte die Studiengangskoordinatorin Dr. Marion Hitzeroth. Das Learning Agreement können Sie hier downloaden.
Beendigung des Studiums
Die Studierenden des M.Sc. Regionalwissenschaft/Raumplanung schreiben die Masterarbeit je nach Programm am KIT oder den Partneruniversitäten in Lateinamerika.
Die Studierenden des Masterprogramms KIT schreiben ihre Masterarbeit am KIT. Dazu gehört auch die formelle Anmeldung zur Masterarbeit am KIT. Informationen dazu erhalten Sie von der Studiengangskoordinatorin.
Die Studierenden der Doppelmasterprogramme melden die Masterarbeit nicht am KIT an, sondern folgen den Anweisungen der lateinamerikanischen Universitäten.
Alle Studierende müssen sich nach Verteidigung ihrer Masterarbeit zum Erhalt der Zeugnisse per Antrag ordentlich exmatrikulieren. Alle weiteren Informationen dazu sind bei SLE Abschlussdokumente zu finden.