Willkommen am IfR
Herzlich Willkommen auf der Seite des Instituts für Regionalwissenschaft! Erfahren Sie hier mehr über unsere Arbeit in der Stadt- und Regionalforschung, mit der sich das IfR aktiv an der Ausgestaltung von gerechten Städten, Regionen und Stadtzukünften beteiligt.

Herzliche Einladung zur Halbzeitbilanz des Kabinettsauschusses Ländlicher Raum „Ländliche Räume gemeinsam stark halten: Impulse aus dem Kabinettsausschuss Ländlicher Raum“ am 16. Oktober 2023 in Sigmaringen in der Stadthalle. Das IfR ist mit dem Programmpunkt: "Nachhaltig, robust und zukunftssicher: Ein Konzept für resiliente ländliche Räume in Baden-Württemberg" vertreten.
Weitere Informationen können dem angehängten Flyer entnommen werden oder auf der Internetseite der Akademie Ländlicher Raum abgerufen werden

Das IfR-Team ist beim diesjährigen Deutschen Kongress für Geographie mit zahlreichen Beiträgen vertreten. Michael Janoschka, Maria-Dorothea Wolf, Agnes Matoga, SaeBom Song und Bingzhu Qi präsentieren zu unterschiedlichen Themen vom 19. bis 23.September in Frankfurt am Main ihre Forschungsergebnisse. In der Schnellsuche https://dkg2023.de/programm können die einzelnen Beiträge per Namenssuche aufgerufen werden.
Zum Programm
Einstieg idealerweise ab Anfang Oktober 2023
Im Rahmen der Wissenschaftstour „Eucor-MobiLab Roadshow 2023 – Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft am Oberrhein“ findet momentan eine Datenerhebung in sechs Städten des trinationalen Oberrheingebietes zum Thema Hitze statt. Erforscht wird dabei, wie Menschen die Hitze in ihrer Stadt empfinden, wie sie damit umgehen und welche Lösungen in den jeweiligen Städten entwickelt werden (können), um sich an immer höhere Temperaturen anzupassen. Die Masterarbeit soll die Erhebung weiter begleiten, insbesondere in Karlsruhe ggf. auch in Strasbourg und Mulhouse, Basel und Kehl. Zudem sollten die Daten ausgewertet sowie darüber hinaus qualitative Interviews beispielsweise mit Verantwortlichen der Stadtplanung geführt werden. Die Masterarbeit wird durch Prof. Dr. Michael Janoschka (Institut für Regionalwissenschaft) sowie ergänzend durch das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und
Kulturwandel und Mensch und Technik (alle KIT) betreut.
Weitere Informationen

Studiere am IfR!
Das KIT-Bewerberportal ist geöffnet! Wir freuen uns über Bewerbungen für unseren Master Regionalwissenschaft/Raumplanung. Hier gibt es mehr Infos zur Bewerbung.

Vom 18. November bis 25. November 2023 findet die IECO (Institute of Eco-Industrial Development) Summer School an der Universidad de Concepción in Chile statt
Weitere Informationen
Lesen Sie hier mehr über die Aktivitäten, Projekte und Veröffentlichungen des IfR.
Zum IfR Blog