Veranstaltungskalender

IfR Blog

flyer empiriewoche
Empiriewoche in der Südstadt

Vom 01.07. bis zum 07.07.2023 findet die Empiriewoche des Stadtforschungsprojektes "Gemeinsam Stadt_Machen: Ein interaktives CitizenLab mit der Karlsruher Südstadt" am Werderplatz in Karlsruhe statt.

Hier geht's zum Programm
"Inklusive Orte wie den Werderplatz braucht es in Karlsruhe"

Im Rahmen eines BNN-Interviews sprachen Michael Janoschka und Agnes Matoga mit Martina Hillesheimer, Vorsitzende der Bürgergesellschaft Südstadt, über die Entwicklungsmöglichkeiten und die Gefahr von Verdrängung am Werderplatz. Außerdem wurde über die anstehende Forschungswoche vom 01. bis 07. Juli am Werderplatz gesprochen.

Zum BNN-Artikel
logo des rural geographies kongress
3. European Rural Geographies Conference

Am 29.06.2023 stellte das Institut für Regionalwissenschaften die ersten Ergebnisse des Projekts
"Ein Konzept zur Resilienz ländlicher Räume in Baden-Württemberg" auf der 3. European Rural Geographies Conference vor. Die Rural Geographies Conference beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema "Transition in rural areas" und dem Bedarf an neuen Ansätzen für Forschung und Praxis, um ländliche Räume bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen zu unterstützen.

Zur Webseite
AESOP 2023 Annual Congress

Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen SaeBom Song und Agnes Matoga sind vom 11. bis 15. Juli bei dem AESOP Kongress in Lodz.

Agnes Matoga wird eine Präsentation zum Thema „Long-term Shrinkage and Innovation: Pathways of experimental Governance in Shrinking Cities” in der Special Session 04 Shrinking Cities: Re-City: Reviving shrinking cities – innovative paths and perspectives towards liveability for shrinking cities in Europe halten. Außerdem ist sie Co-Chair für den Track 15: Environmentalism: climate crisis and green deal und vertritt das Editorial Board von plaNext beim Kongress.

Zur Webseite
Bericht Auftaktveranstaltung "Gemeinsam Stadt_machen:Südstadtdialog"

„Gemeinsam Stadt_Machen: Südstadtdialog“, die öffentliche Veranstaltung zum Auftakt des Projekts, fand am Dienstagabend, den 18.04.2023 im KOHI am Werderplatz statt.

Zum Bericht
dummy
Forschungsartikel

In dem Artikel: "Overcoming the limitations to co-production in shrinking cities: insights from Latvia, France, and the Netherlands", der unter anderem von unserer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Agnes Matoga verfasst wurde, werden die bestehenden Einschränkungen von Koproduktionspraktiken untersucht und Möglichkeiten geprüft, diese zu überwinden.

Zum Artikel
flyer auftaktveranstaltung
Auftaktveranstaltung "Gemeinsam Stadt machen- Südstadtdialog"

Das Institut für Regionalwissenschaft (IfR) führt in Kooperation mit IfGG und ITAS am Karlsruher Institut für Technologie in den kommenden Monaten ein Stadtforschungsprojekt zur Karlsruher Südstadt am Werderplatz durch.
Zum Auftakt gibt es am 18.04. eine öffentliche Veranstaltung "Gemeinsam Stadt machen- Südstadtdialog."

Zum Flyer
Titelbild des european urban and regional studies journal
Jim Lewis Preis

Prof. Dr. Michael Janoschka wurde gemeinsam mit Georgia Alexandri, Sònia Vives-Miró und Hernán Orozco Ramos mit dem Jim Lewis Preis für das beste Paper im Journal „European Urban and Regional Studies“ für das Paper ‘Tracing the socio-spatial logics of transnational landlords’ real estate investment: Blackstone in Madrid’ ausgezeichnet.

Wir gratulieren herzlich!

Weitere Infos