Stundenplan SS 2023

  Mo Di Mi Do Fr
08:00 Platzhalter Deutschkurs I       M13
Ross:
Stadt erkunden –
Ein Weg
angewandter
Stadtforschung zur
Stadtplanung

9.45-13.00 Uhr

Termine siehe

Aushang
Geb. 10.50, R412

6328019 (S)
ab 28.4.23

Everts:

Städtebau II:
Städtebauliche
Gebäudelehre

14.00-17.15 Uhr

Termine siehe

Aushang
Geb. 10.50, R412

6328017 (S)

ab 28.4.23
09:45
-
11:15
Platzhalter Deutschkurs II  

M20
Wolf/Böhnke:
Paradigmen der risikoorientierten
Raumplanung – Einführung

Geb.11.10, Kleiner ETI-Hörsaal

6328033 (V)
ab 26.4.23

M2
Janoschka/Matoga:
Qualitative Methoden der empirischen
regionalwissenschaftlichen Forschung

Geb. 10.50, Raum 704.1

6328025 (V)+(Ü)
ab 27.4.23

11:30
-
13:00
 

M6
Song:
Planungstheorie und
internationale
Planungssysteme

(1. Semesterhälfte)
Geb. 10.50, HS 103
6328001 (V)+ (S)
ab 25.4.23

Ross:
Werkzeuge räumlicher
Planung

1 SWS
(2. Semesterhälfte)
Geb. 10.50, HS 103
6328029 (V)+(S)

M2
Janoschka/Song/Grebhahn/Müller:
Partizipative und digitale Ansätze
der empirischen
regionalwissenschaftlichen
Forschung

Geb. 10.50, R602

6328026 (V)+(Ü)
ab 26.4.23

M2
Janoschka/Matoga:
Qualitative Methoden der empirischen
regionalwissenschaftlichen Forschung

Geb. 10.50, Raum 704.1

6328025 (V)+(Ü)
ab 27.4.23

         
14:00
-
15:30

M6
Janoschka/Matoga/Song/
Grebhahn:
Interaktive und
Partizipative Analyse
4SWS
Geb.10.50, HS103

6328027 (S)
ab 24.4.23

M13
Ross:
Städtebau I:
Städtebaugeschichte

Geb. 10.50, HS 102

6328016 (V)
ab 18.4.23

M6
Matoga/Ross:
Raumplanung – Grundlagen und
Praxis

Geb. 10.81, Theodor-Rehbock-
Hörsaal (HS59)

6328034 (V)

ab 19.4.23

M8
Janoschka:
Regionalwissensch
aftliches Seminar II

Geb. 10.50, R702

6328010 (S)

ab 27.4.23
M9
Hitzeroth:
Ausw. von
Feldf.daten
Regionalw. Sem IV
Geb. 10.50, R412

6328012 (S)

ab 27.4.23
15:45
-
17:15
    M20
Alexandri/Brandenstein/Wolf:
Climate Urban Transition
Geb.10.50, R 702
6328028 (S) ab 27.4.23

1.Semesterwoche (17.04.-21.04.23) Qualitative Methoden und Partizipative digitale Ansätze (M2)(6328025) im Block, Geb. 11.40, R214. Alle anderen Veranstaltungen beginnen ab 24.04.2023

Stundenplan zum Download

Hilfreiche Links

Die folgenden Links sollen euch bei eurem Studium weiterhelfen, zum Beispiel beim Drucken oder der Suche nach Büchern

Modulhandbuch

Die grund­legenden und aktuellen inhalt­lichen Aus­führungen und Bestimmungen zu Lehr­ver­anstaltungen und Modul­prüfungen finden sich im Modul­handbuch. Es gilt für die Studierenden stets dasjenige Modul­handbuch, das zum Zeit­punkt der Auf­nahme ihres Studiums gültig war.

Stand Oktober 2022 gilt für Studien­anfänger ab WS 22/23
Stand Oktober 2021 gilt für Studien­anfänger ab WS 21/22
Stand Oktober 2020 gilt für Studien­anfänger ab WS 20/21
Stand Oktober 2019 gilt für Studien­anfänger ab WS 19/20

 

Satzungen und Ordnungen

Folgende Dokumente finden Sie hier:

  • Aktuelle Zugangssatzung Regionalwissenschaft / Raumplanung M.Sc.
  • Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des KIT
  • Aktuelle Studien- und Prüfungsordnung Regionalwissenschaft / Raumplanung M.Sc.

Studierende, die im Rahmen des Masterstudiums selbst organisiert oder über ERAMSUS+ im Ausland studieren möchten, kontaktieren bei Interesse bitte die Studiengangskoordinatorin Dr. Marion Hitzeroth. Das Learning Agreement können Sie hier downloaden.

Beendigung des Studiums

Die Studierenden des M.Sc. Regionalwissenschaft/Raumplanung schreiben die Masterarbeit je nach Programm am KIT oder den Partneruniversitäten in Lateinamerika.

Die Studierenden des Masterprogramms KIT schreiben ihre Masterarbeit am KIT. Dazu gehört auch die Anmeldung zur Masterarbeit am KIT, die sie hier downloaden können: Anmeldung zur Masterarbeit

Die Studierenden der Doppelmasterprogramme melden die Masterarbeit nicht am KIT an, sondern folgen den Anweisungen der lateinamerikanischen Universitäten.

Alle Studierende müssen sich nach Verteidigung ihrer Masterarbeit zum Erhalt der Zeugnisse per Antrag ordentlich exmatrikulieren. Alle weiteren Informationen dazu sind bei SLE Abschlussdokumente zu finden.