IfR Veranstaltungskalender
Dienstag, 22. Juli 2025
16:00 - 18:30
Mehr Resilienz durch Engagement und
gesellschaftlichen Zusammenhalt
Online
Verantwortungsbewusstsein und bürgerschaftliches Engagement sind wichtige Voraussetzungen für die Resilienz ländlicher Räume. Als Reaktion auf den Verlust von öffentlichen und privaten Versorgungsangeboten gewinnen Engagement, gemeinwirtschaftliche Formen und eine gute Eigenorganisation der örtlichen Daseinsvorsorge an Bedeutung.
Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die spannende und innovative Landschaft derartig hybrider Genossenschaften und Netzwerke der örtlichen Daseinsvorsorge. Grundlage ist eine bundesweite Bestandsaufnahme im Rahmen eines Projektes der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.
Eindrucksvolle Praxisimpulse kommen von der Bürgergemeinschaft Oberried (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) und von der Quartiersarbeit in Waldstetten (Ostalbkreis).
Die Veranstaltungen werden über Cisco Webex Meeting realisiert.
Wir empfehlen die Vorabinstallation der App.
Den Einwahl-Link erhalten Sie ca. 2 Tage vor der Veranstaltung.
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.
Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die spannende und innovative Landschaft derartig hybrider Genossenschaften und Netzwerke der örtlichen Daseinsvorsorge. Grundlage ist eine bundesweite Bestandsaufnahme im Rahmen eines Projektes der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.
Eindrucksvolle Praxisimpulse kommen von der Bürgergemeinschaft Oberried (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) und von der Quartiersarbeit in Waldstetten (Ostalbkreis).
Die Veranstaltungen werden über Cisco Webex Meeting realisiert.
Wir empfehlen die Vorabinstallation der App.
Den Einwahl-Link erhalten Sie ca. 2 Tage vor der Veranstaltung.
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.
Montag, 29. September 2025
16:30 - 19:00
Ländlicher Raum mit Zukunft: Best Practice
aus der Strukturförderung
Online
In der Veranstaltung werden sechs erfolgreiche Projektbeispiele für eine wirkungsvolle Strukturförderung vorgestellt. Diskutieren Sie mit Minister Peter Hauk MdL zum Beispiel aktuelle Schwerpunkte im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) und die Ziele der integrierten Politik für den Ländlichen Raum.
Die Stärken des Ländlichen Raums auszubauen und gleichzeitig den nachteiligen Folgen des Strukturwandels entgegenzuwirken, ist Ziel verschiedener Förderprogramme, die zum Teil mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union in Baden-Württemberg realisiert werden. Den Förderprogrammen gemeinsam ist der integrierte, sektorübergreifende Ansatz sowie die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertretern und anderen gesellschaftlichen Akteuren.
Die Veranstaltungen werden über Cisco Webex Meeting realisiert.
Wir empfehlen die Vorabinstallation der App.
Den Einwahl-Link erhalten Sie ca. 2 Tage vor der Veranstaltung.
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.
Die Stärken des Ländlichen Raums auszubauen und gleichzeitig den nachteiligen Folgen des Strukturwandels entgegenzuwirken, ist Ziel verschiedener Förderprogramme, die zum Teil mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union in Baden-Württemberg realisiert werden. Den Förderprogrammen gemeinsam ist der integrierte, sektorübergreifende Ansatz sowie die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertretern und anderen gesellschaftlichen Akteuren.
Die Veranstaltungen werden über Cisco Webex Meeting realisiert.
Wir empfehlen die Vorabinstallation der App.
Den Einwahl-Link erhalten Sie ca. 2 Tage vor der Veranstaltung.
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.