Das Institut für Regionalwissenschaft
Das Institut für Regionalwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) analysiert Strukturen und Prozesse der Raumnutzung sowie Wirkungspfade extremer Naturereignisse seit über 50 Jahren. Es entwickelt in seinem interdisziplinär aufgestellten Forschungsteam Konzepte zur Analyse von Konflikten und deren Lösung. Thematischer und regionaler Schwerpunkt sind die Regionen des globalen Südens, die oft noch als „unterentwickelt“ bezeichnet werden. Dabei werden in einem interventionstheoretisch begründeten Ansatz auch Wirksamkeiten und Wirkungen von Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit untersucht. Leitidee des Instituts ist ein enger Verbund in Forschung, Lehre und Planungspraxis an der Schnittstelle von Geo-, Natur- und Sozialwissenschaften.
Bedingt durch den Klimawandel nimmt der Einfluss von natürlichen Extremereignissen mit katastrophalen sozioökonomischen Wirkungen („Naturkatastrophen“) stetig zu und bedroht sowohl den Menschen, seine Lebensräume sowie die Artenvielfalt auf der Erde. Die Regionen des globalen Südens sind mit am stärksten davon betroffen.
Im Institut werden in Zusammenarbeit mit den Regionen des globalen Südens räumliche Entwicklungskonzepte entworfen, welche an die jeweiligen spezifischen naturräumlichen, ökonomischen und sozialen Bedingungen angepasst sind, um nachhaltige zukunftsorientierte Lösungen für die bestehenden und die künftig erwarteten Aufgaben zu finden.

Seit über 50 Jahren analysiert das Institut für Regionalwissenschaft am KIT Strukturen und Prozesse der Raumnutzung sowie Schäden durch Naturereignisse.
Zur Geschichte
Hier finden Sie eine Übersicht unserer MitarbeiterInnen sowie Kontaktdaten der einzelnen AnsprechpartnerInnen.
Zu den MitarbeiterInnen
Eine der größten regionalwissenschaftlichen Fachbibliotheken Europas mit einer umfangreichen Plansammlung unterstützt Sie bei Ihrer wissenschaftlichen Arbeit.
Zur BibliothekInstitutskonzepte
Das Institut für Regionalwissenschaft und der unter seiner Federführung durchgeführte Masterstudiengang Regionalwissenschaft/Raumplanung sind an langfristig gültigen Grundsätzen orientiert, die für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbindlich sind. Sie sind teilweise kennwortgeschützt.
- Nachhaltigkeitskonzept des IfR (öffentlich zugänglich)
- Marketingkonzept des Masterstudienganges Regionalwissenschaft/Raumplanung (kennwortgeschützt)
- Didaktisches Konzept des Masterstudienganges Regionalwissenschaft/Raumplanung (kennwortgeschützt)
- Betreuungskonzept des Masterstudienganges Regionalwissenschaft/Raumplanung (kennwortgeschützt)
- Konzept der interkulturellen Integration des Masterstudienganges Regionalwissenschaft/Raumplanung (kennwortgeschützt)
- Konzept der Alumniaktivitäten des Masterstudienganges Regionalwissenschaft/Raumplanung (kennwortgeschützt)