Portraitfoto von Prof. Dr. jur. Gerd Hager

Prof. Dr. jur. Gerd Hager

  • Institut für Regionalwissenschaft
    Reinhard-Baumeister-Platz 1
    76131 Karlsruhe

Lehrtätigkeit

Forschungsschwerpunkte

  • Städtebaurecht
  • Raumordnung und Landesplanung
  • Städtebau in Aserbaidschan
  • Bauordnungsrecht

 

Beruflicher Werdegang

geb. 25. April 1955 in Karlsruhe 

  • Schulbesuch in Karlsruhe (Goethegymnasium)
  • Studium der Rechts- und Verwaltungswissenschaften in Heidelberg, Speyer und Konstanz
  • Promotion zum Dr. jur., Freie Meinung und Richteramt
  • Absolvent des 4. Kurses der Führungsakademie
  • Innenverwaltung Baden-Württemberg, 16 Jahre Tätigkeit auf allen Ebenen
    - Landratsamt Bodenseekreis, Leiter Baurechtsamt
    - Universität Konstanz, Wiss. Assistent
    - Landratsamt Karlsruhe, Leiter Bau- und Umweltamt
    - Führungsakademie des Landes Baden-Württemberg, 4. Kurs
    - Innenministerium Baden-Württemberg, Referent Denkmalrecht
    - Regierungspräsidium Karlsruhe, Referatsleiter Kommunales, Soziales, Recht
    - Landratsamt Enzkreis, Erster Landesbeamter
    - Regierungspräsidium Karlsruhe, Referatsleiter Baurecht
  • zuletzt Leitender Regierungsdirektor und stellvertretender Leiter der Bau-, Raumordnungs- und Gesundheitsabteilung im Regierungspräsidium Karlsruhe
  • Auslandsaufenthalte in Michigan, USA, Umweltschutzministerium und Jakarta, Indonesien,
  • Bildungsministerium
  • Auslandsprojekte in Weißrussland, Polen und Aserbaidschan
  • seit 1. Oktober 2001 Verbandsdirektor im Regionalverband Mittlerer Oberrhein
  • ehrenamtlicher Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe, der grenzüberschreitenden Touristik-Gemeinschaft Baden-Elsass-Pfalz (Vis-à-Vis) und der Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände in Baden-Württemberg
  • zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen, vorwiegend zum Planungs-, Bau- und Kommunalrecht
  • Lehrtätigkeit am Karlsruher Institut für Technologie, der Hochschule Karlsruhe und der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, seit 2013 Honorarprofessor am KIT 

private Vorlieben: Laufen, Lesen, Theater, Judo

Veröffentlichungen

MONOGRAPHIEN

  • Freie Meinung und Richteramt, P. Lang, Bern 1987.

 

KOMMENTARE

  • Das neue Baurecht in Baden-Württemberg, Loseblattwerk in sechs Bänden, ab Lieferung 90, 2000, derzeit 143. Lieferung, 09/2015. Zusammen mit Busch, Gammerl, Herrmann, Kirchberg, Schlotterbeck.
  • Landesbauordnung in Baden-Württemberg, 5. Auflage 2003. Zusammen mit Schlotterbeck, v. Arnim.
  • Landesbauordnung in Baden-Württemberg, 5. Auflage 2003, Nachtrag 2003.
  • Landesbauordnung in Baden-Württemberg, 5. Auflage 2003, 2. Nachtrag 2005.
  • Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) und LBOAVO, Band 1 LBO, 6. Auflage 2011 als context Kommentar mit Online-Ausgabe. Zusammen mit Schlotterbeck, Busch, Gammerl.
  • Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) und LBOAVO, Band 2 LBOAVO, 6. Auflage 2011 als context Kommentar mit Online-Ausgabe. Zusammen mit Schlotterbeck, Busch, Gammerl.
  • Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) und LBOAVO, 7. Auflage 2016 als context Kommentar mit Online-Ausgabe. Zusammen mit Schlotterbeck, Busch, Gammerl.
  • Denkmalrecht Baden-Württemberg, 1. Auflage 2011. Zusammen mit Hammer, Zimdars, Davydov, Martin.
  • Landesplanungsrecht in Baden-Württemberg, Kommentar, 1. Auflage 2015, Herausgeber und Mitbearbeiter.

 

TEXTAUSGABE

  • Landesbauordnung für Baden-Württemberg, Textausgabe mit LBOAVO und den ergänzenden Vorschriften, 8. Auflage 2015, zusammen mit Schlotterbeck und Busch.

 

HERAUSGABE VON SAMMELWERKEN

  • Regionalplanerische Steuerung des großflächigen Einzelhandels – Kleine Regionalplanertagung Baden-Württemberg 2009. In der Schriftenreihe: Arbeitsmaterial der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Band 354, Hannover 2010.

 

BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN

  • Neue Ansätze zur Fortbildung und Entwicklung von Führungskräften in der öffent-lichen Verwaltung. In: Goller (Hrsg.): Handbuch des Verwaltungsmanagements, Berlin 1991, Teil C, S.1-18.

  • Zur Weiterentwicklung der Regionen in Baden-Württemberg. In Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Regionalplanung in Baden-Württemberg , Hannover 2002, S. 81-89.

  • Auf dem Weg zu einer grenzüberschreitenden Region. In Adamaschek, Pröhl (Hrsg.): Regionen erfolgreich steuern, Gütersloh 2003, S. 139-154.

  • „Walzing form the Rhine to the Bug". Transforming French – German cross-border experiences to the Polish – Belorussian region Brest. In European Commission (Hrsg.): Managing Regional Development, Brüssel 2004, S. 36-37.

  • Planungserfordernisse für Erneuerbare Energien und Hochwasserschutz. In Aka-demie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Landesplanungsgesetz und Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg – Aufgaben und Chancen für die Regionen, Hannover 2006, S. 42-45.

  • Regionale Zusammenarbeit in der Wachstumsregion Karlsruhe. In: Kleinfeld, Ralf/ Plamper, Harald/Huber, Andreas (Hrsg.): Regional Gouvernance, 2 Bände, Göt-tingen 2006, Band 1, S. 195-206.

  • Regionalplanung und Rohstoffsicherung. In: Vogt/Burger/Buttschardt/Megerle (Hrsg.): Karlsruhe – Stadt und Region, Ein landeskundlicher Führer, Festschrift für M. Meurer, Karlsruhe 2007, S. 141-157, zusammen mit Tamara Schnurr.

  • Die Steuerung des Einzelhandels durch die Landes- und Regionalplanung. In: Gerd Hager (Hrsg.): Regionalplanerische Steuerung des großflächigen Einzel-handels, Hannover 2010, S. 1-16.

  • Das raumordnerische Integrationsgebot. In: Kirchhof/Paetow/Uechtritz (Hrsg.): Umwelt und Planung, Festschrift für Klaus Peter Dolde, München 2014, S. 363-385.

 

AUFSÄTZE

  • Melancholien eines qualifizierten Bewerbers, JZ 1987, S. 1072f.

  • Der politische Richter, RuP 1988, S.51-60.

  • Freie Meinung und Richteramt, NJW 1988, S. 1694-1698.

  • Verfassungsrechtliche Grenzen der Dienstaufsicht über Richter, DRiZ 1988, S. 325-330.

  • Rechtsschutz gegen Ehrverletzungen durch Richter, NJW 1989, S. 885f.

  • Grundfälle zur Zulässigkeit von Bauvorhaben 1, JuS 1989, S. 382-387.

  • Grundfälle zur Zulässigkeit von Bauvorhaben 2, JuS 1989, S. 460-464.

  • Recht – Zeitgeist – Verfassung, BWVPrax 1989, S. 97-100.

  • Vom aktuellen Stand der Rezensionswissenschaft, KritJ 1989, S. 331-334.

  • Richterdienstrecht und Meinungsfreiheit – aktuelle Tendenzen, ZBR 1990, S. 311-320.

  • Ozon-Verschmutzung und US-Grenzwerte, eco-facts 1991, S. 10f.

  • Zeitgemäße Betrachtungen zur Rechtssprache, VBlBW 1992, S. 233f.

  • Bürgerbegehren und Bürgerentscheid, Verw.Arch. 1993, S. 97-122.

  • Direkte Demokratie in der Gemeinde, BWKomP 1993, S. 32-35.

  • Führungskräftefortbildung im föderalen Vergleich, VOP 1994, S. 56-61.

  • Grundfragen zur Befangenheit von Gemeinderäten, VBlBW 1994, S. 263-269.

  • Richterliche Rechtssetzung oder effektiver Rechtsschutz? – Zum Vollzugsverbot von Gemeinderatsbeschlüssen bei Bürgerbegehren, NVwZ 1994, S. 766-768.

  • Das Landespflegegesetz, BWKomP 1995, S. 253-256.

  • Zum Verhältnis von gemeindlicher Bauleitplanung und staatlichen Baumaßnah-men, VBlBW 1999, S. 210-212.

  • Barrierefreies Bauen in Baden-Württemberg, VBlBW 1999, S. 401-406.

  • Die LBO-Novelle 2001 in Baden-Württemberg, Baurecht 2001, S. 573-575.

  • Zur Neufassung der Regelungen über das barrierefreie Bauen, VBlBW 2002, S. 71 f.

  • Veränderungssperre, Zurückstellung von Baugesuchen und faktische Bausperren – gemeinsam mit Kirchberg, NVwZ 2002, S. 400-406.

  • Haftungsfragen bei Veränderungssperre, Zurückstellung und faktischer Bausperre – gemeinsam mit Kirchberg, NVwZ 2002, S. 538-542.

  • Die Entwicklung des Rechts der Raumordnung und Landesplanung in Baden-Württemberg, VBlBW 2005, S. 161-169.

  • Gewerbeflächenentwicklung in Baden-Württemberg – Die regionale Sicht, BWGZ 2007, S. 222-225.

  • Die Klimastudie des Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein – Kaltluftschneisen für mehr Lebensqualität, BWGZ 2009, S. 192-193.

  • Windenergieplanung in der Region Mittlerer Oberrhein, BWGZ 2011, S. 223-226, zusammen mit Scheck.

  • Grundfragen des raumordnerischen Zielsystems in Deutschland, Baurecht 2011, S. 1093-1103.

  • Konkurrierende Gesetzgebung mit Abweichungsmöglichkeiten – rechtsstaatliche Anforderungen an die Normklarheit am Beispiel des ROG und des LplG BW, Bau-recht 2012, S. 31-39.

  • Regionalplanung als angewandte Geographie – Das Beispiel Windenergie, Schulgeographie in BW, Nr. 65, 11/2012, S. 26-28, zusammen mit Scheck und Wacker.

  • +AKTIV – ein Modellvorhaben zur Aktivierung innerörtlicher Potenziale, BWGZ 2012, S. 917-919.

  • Licht ins Dunkel zur 4. IKEA-Rastatt Entscheidung, Baurecht 2013, S. 170-178

 

BUCHBESPRECHUNGEN

  • Battis/Krautzberger/Löhr, BBauG, 1. Auflage, VBlBW 1985, S. 318f.
  • Mayer/Kopp, Allgemeines Verwaltungsrecht, 5. Auflage, MDR 1986, S. 87.
  • Kopp, VwGO, 7. Auflage, VBlBW 1986, S. 439f.
  • Kromer, Sachenrecht des öffentlichen Rechts, NVwZ 1987, S. 568.
  • Mainczyk, BauGB, BayVBl 1988, S. 63.
  • Peter, Umweltschutz am Hochrhein, VBlBW 1988, S. 280.
  • Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB, 2. Auflage, MDR 1988, S. 896.
  • Peters/Hürholz, BauGB, JR 1989, S. 128.
  • Bender/Sparwasser, Umweltrecht, NuR 1989, S. 324.
  • Schmidt-Räntsch, DRiG, 4. Auflage, BayVBl 1989, S. 767f.
  • Schlichter/Stich, BauGB, JR 1989, S. 526f.
  • Bauverlag, NdsBauO, JR 1989, S. 527.
  • Gieseke/Wiedemann/Czychowski, WHG, 5. Auflage, MDR 1990, S. 750.
  • Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB, 3. Auflage, VBlBW 1992, S. 40.
  • Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB, 4. Auflage, VBlBW 1994, S. 387.
  • Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB, 5. Auflage, VBlBW 1997, S. 240.
  • Schlichter/Stich, BauGB, BauR 1998, S. 1289.
  • Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB, 6. Auflage, VBlBW 1999, S. 119.
  • Schrödter, BauGB, 6. Auflage, NVwZ 1999, S. 394.
  • Stuer, Handbuch des Baurechts, 2. Auflage, BauR 1999, S. 688.
  • Jäde/Dirnberger/Weiß, BauGB, DÖV 1999, S. 795.
  • König/Roeser/Stock, BauNVO, BauR 1999, S. 1336 f.
  • Ritgen, Bürgerbegehren und Bürgerentscheid, NVwZ 2000, S. 178.
  • Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB, 7. Auflage, VBlBW 2000, S. 295.
  • Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB, 9. Auflage, VBlBW 2006, S. 80.
  • Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB, 10. Auflage, VBlBW 2008, S. 199 f.
  • Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB, 11. Auflage, VBlBW 2009, S. 442 f.
  • Spannowsky/Uechtritz, BauGB, 1. Auflage, BauR 2010, S. 127 f.
  • Spannowsky/Runkel/Goppel, ROG, BauR 2011, S. 219 f.
  • Martin/Krautzberger, Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege, 3. Auflage, VBlBW 2011, S. 206.
  • Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB, 12. Auflage, VBlBW 2014, S. 439 f.

 

ELEKTRONISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN

  • LBO – context – Kommentar, online-Ausgabe 6. Auflage 2011 fortlaufend, zusammen
    mit Schlotterbeck, Busch, Gammerl
  • Bausteine zur Energiewende in Baden-Württemberg, PUBLICUS – online 2012.9,
    zusammen mit Scheck